Zum Inhalt springen
stoiker.net

stoiker.net

Philosophie der Stoa

  • Home
  • Was ist die Stoa?
  • Podcast
  • Blog
    • Philosophie der Stoa
    • Infografiken
  • Wissenswertes
    • Philosophen der Stoa
      • Zenon von Kition
      • Ariston von Chios
      • Kleanthes von Assos
    • Lexikon
    • Bücher
  • Community
    • Community
    • Rheinland Stoiker
    • Stoa im Web
  • Shop
    • Bücher

So transformierst Du Hindernisse und wächst an ihnen

Am 16. Juli 2017 Von stoiker.net In Philosophie der Stoa

Wie Du besser mit Hindernissen auf Deinem Weg umgehen kannst, sie transformierst und an ihnen wächst und stärker wirst! Ein Beispiel Ein vielleicht nachvollziehbares Beispiel: Du möchtest eine Präsentation halten und bist bestens vorbereitet. Kurz …

Weiterlesen

Die Kreise des Hierokles

Am 26. Mai 2017 Von stoiker.net In Philosophie der Stoa

In diesem und den nächsten Artikeln möchte ich den Kosmopolitismus und die Oikeisosis, welche so viel wie “Zueignung” oder Selbsterhaltungstrieb bedeutet (siehe Wikipedia) und auf die ich in einem anderen Artikel noch eingehen werde). Kosmopolitismus Kosmopolitismus …

Weiterlesen

2 wichtige Grundprinzipien der stoischen Philosophie

Am 23. April 2017 Von stoiker.net In Philosophie der Stoa

Bei vielen Fragen bzgl. der stoischen Philosophie gilt es zu allererst zu prüfen, ob es überhaupt “Sinn” macht, tiefer in eine Analyse oder Diskussion einzusteigen. Denn wenn es nicht die Philosophie oder die Dinge, die …

Weiterlesen

Marcus Aurelius’ Mindset für den Umgang mit Fehlern

Am 23. April 2017 Von stoiker.net In Philosophie der Stoa

Kann mir jemand überzeugend dartun, daß ich nicht richtig urteile oder verfahre, so will ich’s mit Freuden anders machen. Suche ich ja nur die Wahrheit, sie, von der niemand je Schaden erlitten hat. Wohl aber …

Weiterlesen

Das Konzept der Kontrolle – Epiktet

Am 9. April 2017 Von stoiker.net In Philosophie der Stoa

{ Aktuellster Artikel zu diesem Thema: Alles über Dichotomie der Kontrolle } In einem früheren Beitrag habe ich das Thema bereits erläutert. In diesem Video stelle ich das Thema nochmal anders dar. Das Thema der …

Weiterlesen

So motivierte sich Marcus Aurelius

Am 2. April 2017 Von stoiker.net In Philosophie der Stoa

Welche Tricks hatte Marcus Aurelius, der römische Philosophen-Kaiser, um aus dem Bett zu kommen, das römische Reich zu regieren und ein guter Stoiker zu werden? Wie er die Bettschwere und den inneren Schweinehund überwunden hat, …

Weiterlesen

Invictus – Unbezwungen – Gedicht

Am 21. März 2017 Von stoiker.net In Lyrik

Da heute auch Welttag der Poesie ist, habe ich “Invictus” von William Ernest Henley ein wenig aufbereitet. Nelson Mandela soll während seiner Zeit im Gefängnis aus diesem Gedicht Kraft und Trost gefunden haben. Aus finst’rer …

Weiterlesen

So gehst Du gelassener mit Beleidigungen um

Am 4. März 2017 Von stoiker.net In Philosophie der Stoa

Beleidigungen, Kränkungen, Lästereien oder blöde Kommentare sind ein unangenehmer Teil von Kommunikation. Das war bei den Stoikern vor 2000 Jahren in Griechenland oder Rom nicht anders als heute. Zum Glück wussten die Philosophen damals, wie …

Weiterlesen

3 mentale Übungen für mehr Gelassenheit

Am 5. Februar 2017 Von stoiker.net In Philosophie der Stoa

Dass die Stoiker in ihren Werken Vorstellungs- und Visualisierungsübungen oder gar Meditationen beschreiben, fällt gerne auf den ersten Blick nicht auf. Besonders Pierre Hadot hat auf diesem Gebiet viel erforscht und publiziert. Diese Übungen sind …

Weiterlesen

So emotionslos sind Stoiker!

Am 11. Januar 2017 Von stoiker.net In Philosophie der Stoa

Sind Stoiker emotionslos? Ist die Stoa eine philosophische Lehre, die Emotionen verleugnet oder unterdrückt? Kurze Antwort: Nein. Was bedeutet “stoisch” Was bedeutet “stoisch”? Der Duden sagt zum einen “die Stoa betreffend, den Stoizismus betreffend” oder …

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 Nächste Beiträge»

Kategorien

  • Philosophie der Stoa

Neueste Beiträge

  • Stoiker Podcast
  • Alles über die Dichotomie der Kontrolle
  • Die Emotionstheorie der Stoiker – komprimiert
  • Stoic Week 2018
  • Was ist ein Prokoptôn
  • Stoic Camp Bonn 2018
  • Ein besseres Gedächtnis mit dieser antiken Mnemo-Methode
  • Die Kraft der Vorbilder
  • 7 Buch-Tipps für Einsteiger
  • Über die stoischen Leidenschaften – Emotionen – Gefühle

Legal

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
WordPress Theme: Chronus by ThemeZee.
Diese Website benutzt Cookies.Einverstandenzur Datenschutzerklärung