In diesem Beitrag möchte ich die Gedanken der Stoiker zu ihrer Emotionstheorie kurz darstellen, wie sie v.a. in der Sekundärliteratur zu finden sind. Meine Quellen sind v.a. “Stoische Philosophie” von Anna Schriefl, “Stoicism” von John …
Weiterlesen
In diesem Beitrag möchte ich die Gedanken der Stoiker zu ihrer Emotionstheorie kurz darstellen, wie sie v.a. in der Sekundärliteratur zu finden sind. Meine Quellen sind v.a. “Stoische Philosophie” von Anna Schriefl, “Stoicism” von John …
WeiterlesenDie Leidenschaft, mit der viele Menschen das Thema Emotionen der Stoiker vermengen, ist erstaunlich 😉 Gerade dieses Thema eröffnet, aus meiner Sicht, ein tieferes Erleben und Verständnis für die “Mechanik der eigenen Gefühle” aus Sicht …
WeiterlesenWie Du besser mit Hindernissen auf Deinem Weg umgehen kannst, sie transformierst und an ihnen wächst und stärker wirst! Ein Beispiel Ein vielleicht nachvollziehbares Beispiel: Du möchtest eine Präsentation halten und bist bestens vorbereitet. Kurz …
WeiterlesenIn diesem und den nächsten Artikeln möchte ich den Kosmopolitismus und die Oikeisosis, welche so viel wie “Zueignung” oder Selbsterhaltungstrieb bedeutet (siehe Wikipedia) und auf die ich in einem anderen Artikel noch eingehen werde). Kosmopolitismus Kosmopolitismus …
WeiterlesenDies ist der Praxis-Teil zur Erkenntnistheorie der Stoiker. Den Theorie-Teil findest du hier. Meinung und Urteile beeinflussen unsere Gelassenheit Bei unserer Wahrnehmung sollten wir davon ausgehen, dass es sich überwiegend um Meinung statt um Wahrheit …
WeiterlesenDie ist der Theorie-Teil zur Erkenntnistheorie der Stoiker. Den Praxis-Teil findest du hier. Um die Stoiker zu verstehen, nicht zwingend um die vielen praktischen Tipps anwenden zu können, benötigt man ein Wissen um deren Erkenntnistheorie. …
Weiterlesen