Die Stärkung der emotionalen Resilienz durch regelmäßige Reflexion und Übung kann helfen, Wut und Frustration in zukünftigen Situationen besser zu bewältigen. Die stoische Praxis der [praemeditatio malorum](https://www.stoiker.net/ueben/negative-visualisierung (Vorausdenken möglicher Widrigkeiten) ermöglicht es, gelassener auf Herausforderungen zu reagieren.
"Man muß sich beizeiten sagen: ich werde einem vorwitzigen, einem undankbaren, einem schmähsüchtigen, einem verschlagenen oder neidischen oder unverträglichen Menschen begegnen. Denn solche Eigenschaften liegen jedem nahe, der die wahren Güter und die wahren Übel nicht kennt. Habe ich aber eingesehen, einmal, daß nur die Tugend ein Gut und nur das Laster ein Übel, und dann, daß der, der Böses tut, mir verwandt ist, nicht sowohl nach Blut und Abstammung, als in der Gesinnung und in dem, was der Mensch von den Göttern hat, so kann ich weder von jemand unter ihnen Schaden leiden - denn ich lasse mich nicht verführen - noch kann ich dem, der mir verwandt ist, zürnen oder mich feindlich von ihm abwenden, da wir ja dazu geboren sind, uns gegenseitig zu unterstützen, wie die Füße, die Hände, die Augenlider, die Reihen der oberen und unteren Zähne einander dienen. Also ist es gegen die Natur, einander feindlich zu leben. Und das tut doch, wer auf jemand zürnt oder ihm entgegenwirkt."
- Marcus Aurelius, Selbstbetrachtungen, 2.1
Mehr zu dem Zitat auch hier: Marcus Aurelius' Morgenmeditation)